Internationale Fachkräfte gewinnen mit der Chancenkarte

Der Fachkräftemangel betrifft viele Branchen in Deutschland. Die Chancenkarte ist ein neues Instrument, mit dem Arbeitgeber qualifizierte Mitarbeitende aus Nicht-EU-Staaten ansprechen können. Sie ermöglicht es Bewerberinnen und Bewerbern, auf Grundlage eines Punktesystems nach Deutschland einzureisen, um hier gezielt Arbeit zu suchen.

Wie funktioniert die Chancenkarte?

Voraussetzungen für die Chancenkarte sind ein anerkannter Berufs- oder Hochschulabschluss, Grundkenntnisse in Deutsch (mindestens A1) oder Englisch (mindestens B1), mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie ein Nachweis über einen gesicherten Lebensunterhalt, etwa durch ein Sperrkonto oder einen Arbeitsvertrag in Teilzeit.

  • Voraussetzungen im Überblick:
    • Anerkannter Berufs- oder Hochschulabschluss
    • Grundkenntnisse in Deutsch (A1) oder Englisch (B1)
    • Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
    • Nachweis gesicherter Lebensunterhalt (z. B. Sperrkonto, Arbeitsvertrag)

Das Punktesystem bewertet verschiedene persönliche und berufliche Merkmale. Wer eine bestimmte Mindestpunktzahl erreicht und die Grundvoraussetzungen erfüllt, kann die Chancenkarte beantragen. Für die Chancenkarte muss die ausländische Berufsausbildung in der Regel vor der Einreise geprüft werden. Dies geschieht entweder durch eine DAB-Prüfung (Deutsche Anerkennungsstelle) oder über die Anabin-Datenbank, die Ausbildungsabschlüsse und Hochschulen klassifiziert.

Berufsausbildung: https://chancenkarte.com/de/news/wie-sie-ihre-auslandische-berufsausbildung-fur-die-chancenkarte-bewerbung-anerkennen-lassen/

Hochschulabschluss:

https://chancenkarte.com/de/news/anabin-datenbank/

  • Kriterien für Punkte:
    • Höhere Sprachkenntnisse (z. B. Deutsch B2 oder besser)
    • Mehr als 2 Jahre Berufserfahrung
    • Alter unter 35 Jahren
    • Vorheriger Aufenthalt in Deutschland oder familiäre Bindungen
    • Mitreisender Ehe- oder Lebenspartner

Die Qualifikation muss vor der Einreise durch eine zuständige Stelle in Deutschland anerkannt sein. Die Antragstellung erfolgt über die deutsche Botschaft oder ein Konsulat im Herkunftsland. Nach positiver Prüfung wird die Chancenkarte für bis zu zwölf Monate ausgestellt. In dieser Zeit dürfen Inhaberinnen und Inhaber der Karte in Deutschland Arbeit suchen, sich orientieren und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern aufbauen.

Finanzierung der Einreise und des Aufenthalts

Bewerber müssen nachweisen, dass sie ihren Lebensunterhalt während der Jobsuche sichern können. Häufig wird dazu ein Sperrkonto genutzt. Alternativ kann ein Arbeitgeber oft mit einem Vertrag für bis zu 20 Stunden die Woche helfen. Dieser ist für viele Konsulate und Botschaften als Nachweis der finanziellen Unabhängigkeit ebenfalls ausreichend. So können Arbeitgeber Fachkräfte bereits vor der Einreise und ohne finanziellen Mehraufwand entscheidend unterstützen.

Teilzeitbeschäftigung mit Perspektive

Während des Aufenthalts mit der Chancenkarte ist eine Teilzeitbeschäftigung bis zu 20 Stunden pro Woche erlaubt. Dies bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Bewerber bereits im Arbeitsalltag kennenzulernen und einzuarbeiten. 

Ein möglicher Weg könnte so aussehen: Eine Bewerberin arbeitet ein Jahr lang in Teilzeit, sammelt Berufserfahrung und verbessert ihre Deutschkenntnisse. Nach Ablauf des Jahres kann sie, in Absprache mit dem Arbeitgeber, in eine Vollzeitstelle wechseln. Der Wechsel in einen Aufenthaltstitel zur regulären Beschäftigung ist rechtlich möglich und in der Praxis gut umsetzbar. Arbeitgeber profitieren so von motivierten, vorbereiteten und bereits integrierten Mitarbeitenden.

Probearbeit zum Kennenlernen

Mit der Chancenkarte ist außerdem eine Probearbeit von bis zu zwei Wochen erlaubt. So können Arbeitgeber und Bewerber feststellen, ob Qualifikation und Arbeitsanforderungen zueinander passen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese kurze Beschäftigung sind klar geregelt.

Sprache und Integration

Deutschkenntnisse sind nicht zwingend für die Antragstellung erforderlich, spielen aber im Arbeitsalltag eine zentrale Rolle. Wer frühzeitig Sprachförderung anbietet, erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Integration. Arbeitgeber können hier aktiv unterstützen, zum Beispiel mit internen Sprachkursen oder über Kooperationspartner. 

Das Problem des demographischen Wandels betrifft alle Branchen der deutschen Wirtschaft. Als deutscher Arbeitgeber gilt es, einen Teil zur Lösung beizutragen, indem willige und motivierte Fachkräfte bei Migration und Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt werden.

Bereits aus 2024 gibt es erfolgreiche Beispiele für die Migration von Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Vietnamesin Thuy Tran war die erste Person aus Vietnam, die mit der Chancenkarte nach Deutschland kam und nun als Psychotherapeutin arbeitet: https://chancenkarte.com/de/news/thuy-kam-als-erste-vietnamesin-mit-der-chancenkarte-nach-deutschland/.

Chancenkarte Jobs!

Chancenkarte Jobs ist die größte spezialisierte Plattform für Talente mit Chancenkarte-Profil. Recruiter finden dort Bewerberinnen und Bewerber, die bereits in Deutschland sind oder sich aus dem Ausland auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten. Die Plattform vereint sowohl aktiv suchende Fachkräfte als auch qualifizierte Kandidaten mit klarer Einreiseperspektive.

Mit präzisen Filtermöglichkeiten wie Berufsqualifikation, Branchenerfahrung, Sprachkenntnissen, Aufenthaltsstatus und geplanter Einreise lassen sich gezielt passende Talente identifizieren. Die Profile enthalten alle relevanten Angaben für eine fundierte Vorauswahl.

Arbeitgeber treten direkt mit den Kandidaten in Kontakt, ohne Umwege über Vermittler. Dies spart Zeit und schafft Transparenz im gesamten Recruiting-Prozess. Chancenkarte Jobs eignet sich besonders für Unternehmen, die Fachkräfte strategisch aufbauen und langfristig integrieren möchten.

Möchten Sie internationale Talente gewinnen und Ihre Stellen gezielt über Chancenkarte Jobs besetzen? Dann melden Sie sich bei uns! Wir beraten Sie gern. https://jobs.chancenkarte.com/

Chancenkarte Jobs!

Mit Chancenkarte Jobs! entsteht hier bald eine Job-Plattform, die Chancenkarte Kandidaten und Jobs zusammenbringt. Melden Sie sich jetzt an, um zu den Ersten zu gehören, die Zugriff auf die Plattform erhalten.

Early Access zu Chancenkarte Jobs!

Finden Sie Jobs oder Kandidaten.

Genießen Sie spannende Vorteile für erste Nutzer.