Basiskonto für Chancenkarten-Inhaber: Bankkonto ohne Wohnsitz

Ohne Bankkonto ist eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben kaum mehr möglich. Miete, Strom, Telefon und Internet werden in der Regel bargeldlos über ein Konto bezahlt. Auch Gehaltszahlungen werden auf das eigene Bankkonto überwiesen. Die meisten Banken in Deutschland benötigen zur Eröffnung eines Kontos einen permanenten Wohnsitz – hier ist das Basiskonto die Ausnahme!

Mit einem günstigen Basiskonto können Chancenkarten-Inhaber ihren alltäglichen Lebensunterhalt sichern und wichtige Zahlungen abwickeln, ohne einen permanenten Wohnsitz nachweisen zu müssen. Was ein Basiskonto ist und wie du ein Basiskonto eröffnen, erklärt der nachfolgende Blogartikel.

Welches Konto brauche ich als Chancenkarten-Inhaber?

Chancenkarten-Inhaber benötigen zuerst ein Sperrkonto, um ihre finanzielle Sicherheit nachzuweisen. Zusätzlich empfiehlt sich ein Basiskonto, das Inhabern grundlegende Bankgeschäfte wie Lastschriften, Überweisungen und Bargeldabhebungen ermöglicht, ohne dass diese einen festen Wohnsitz anmelden müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Basiskonto und Sperrkonto?

Ein Sperrkonto sollten Chancenkarten-Inhaber bereits vor ihrem Aufenthalt in Deutschland beantragen, um ihren Lebensunterhalt abzusichern. In den meisten Fällen können Sie das Konto online eröffnen. Zusätzlich müssen Sie einen „Sperrbegünstigten“ angeben. Dies kann die jeweilige Auslandsvertretung oder die zuständige Ausländerbehörde sein. (Auf das bereits eingezahlte Guthaben darf die Behörde nicht zugreifen.)

Auf das Sperrkonto müssen Sie einen bestimmten Geldbetrag einzahlen. Die erforderliche Einzahlung auf Ihr Sperrkonto hängt vom Aufenthaltszweck ab. Den genauen Betrag finden Sie auf der Website der zuständigen Auslandsvertretung oder im Auslandsportal (Quelle: Auswärtiges Amt).

Wichtig: Von Ihrem Sperrkonto dürfen Sie monatlich nur ein gewissen Betrag abheben. Dieser wird von vorneherein festgelegt, damit das eingezahlte Guthaben für den gesamten Aufenthaltszeitraum in Deutschland ausreicht.

Für den täglichen Zahlungsverkehr empfiehlt sich dagegen ein Basiskonto (günstiges Girokonto). Damit können Chancenkarten-Inhaber Überweisungen tätigen, Kartenzahlungen tätigen, Lastschriften einrichten oder Bargeld abheben. Um ein Basiskonto zu eröffnen, müssen Sie einen Antrag stellen und Ihre Identität nachweisen. Den auszufüllenden Antrag stellen die meisten Banken online als Formular zur Verfügung. Das Basiskonto kann ohne permanenten Wohnsitz beantragt werden.

Wichtig: Jedes Kreditinstitut, das Zahlungskonten für seine Kunden anbietet, muss auch die Einrichtung eines Basiskontos ermöglichen (Quelle Verbraucherzentrale).

Wie eröffne ich ein Basiskonto?

Chancenkarten-Inhaber können sich eine Bank aussuchen, bei der sie ein Basiskonto eröffnen wollen. Dazu müssen sie ein Formular ausfüllen und Ihre Identität (zum Beispiel mit einem Reisepass) nachweisen. 

Weil die Eröffnung eines Bankkontos grundsätzlich viel Zeit in Anspruch nehmen kann, sollten Sie rechtzeitig damit beginnen. Nach der Einreise nach Deutschland können Sie ein Basiskonto eröffnen. Sie benötigen dieses, um Ihre Miete in Deutschland zu bezahlen oder Gehalt zu beziehen. 

Benötigte Unterlagen für die Eröffnung eines Basiskontos: 

  • Gültiger Ausweis / Reisepass
  • Nachweis über Ihren Aufenthalt (Chancenkarte) 
  • Nachweis über Ihr Einkommen oder Ihr Sperrkonto 

Weil die Banken an einem Basiskonto weniger verdienen als an einem herkömmlichen Girokonto, kann der Prozess der Beantragung kompliziert sein. Die Banken müssen Ihre Unterlagen prüfen und sicherstellen, dass Sie die Anforderungen für die Eröffnung eines Basiskontos erfüllen. Außerdem muss die Bank sicherstellen, dass die richtigen Nachweise über Ihren Aufenthaltsstatus vorliegen, um Missbrauch oder Fehlanträge zu vermeiden. Das braucht oft viel Zeit, die Sie mit der Eröffnung Ihres Kontos einplanen sollten.

Es empfiehlt sich das Basiskonto bei einer lokalen Volksbank oder Sparkasse in Person vor Ort zu beantragen. So kann direkt auf Probleme eingegangen und der Prozess der Kontoeröffnung persönlich begleitet werden. Hier findest du eine lokale Sparkasse oder eine lokale Volksbank.

Fazit

Ein Sperrkonto oder ein Basiskonto zu eröffnen, kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Chancenkarten-Inhaber sollten deshalb unbedingt rechtzeitig mit der Kontoeröffnung beginnen. Das Konto muss gesetzlich geregelte Anforderungen erfüllen. Entsprechende Nachweise und Unterlagen müssen Chancenkarten-Inhaber rechtzeitig einreichen, sodass eine Prüfung dieser möglich ist. 

Oft lohnt es sich, eine ausführliche Beratung in Anspruch zu nehmen, bevor Sie ein Konto eröffnen. Mit einer persönlichen Beratung können Sie die benötigten Unterlagen für Ihre Kontoeröffnung schnell zusammenstellen, Preise vergleichen und eventuelle Missverständnisse vermeiden. Das spart viel Zeit, die Sie dann beispielsweise in die Suche nach einer geeigneten Unterkunft oder in den weiteren Anmeldeprozess für Ihren Aufenthalt in Deutschland investieren können. Je früher Sie mit der Kontoeröffnung beginnen, desto weniger Stress haben Sie am Ende mit dem gesamten Anmeldeprozess.

Chancenkarte Jobs!

Mit Chancenkarte Jobs! entsteht hier bald eine Job-Plattform, die Chancenkarte Kandidaten und Jobs zusammenbringt. Melden Sie sich jetzt an, um zu den Ersten zu gehören, die Zugriff auf die Plattform erhalten.

Early Access zu Chancenkarte Jobs!

Finden Sie Jobs oder Kandidaten.

Genießen Sie spannende Vorteile für erste Nutzer.